Zum Hauptinhalt springen

SPARQL

« Zurück zum Glossar Index

SPARQL (ausgesprochen „sparkle“) ist eine standardisierte Abfragesprache für RDF-Daten (Resource Description Framework). Der Name ist ein rekursives Akronym für „SPARQL Protocol And RDF Query Language“. SPARQL wurde vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt und ist seit dem 15. Januar 2008 als offizielle W3C-Empfehlung anerkannt, wobei die Version 1.1 seit März 2013 veröffentlicht ist.

Als graphenbasierte Abfragesprache ermöglicht SPARQL den Zugriff auf und die Manipulation von Daten, die im RDF-Format gespeichert sind. RDF stellt Informationen in Form von Tripeln dar, bestehend aus Subjekt, Prädikat und Objekt. Diese Struktur bildet einen gerichteten Graphen, in dem SPARQL-Abfragen nach bestimmten Mustern suchen können.

Eine typische SPARQL-Abfrage besteht aus einer SELECT-Klausel, die die gewünschten Ausgabevariablen definiert, und einer WHERE-Klausel, die die Bedingungen in Form von Tripel-Mustern festlegt. Die Abfragesprache unterstützt verschiedene Funktionen wie optionale Abfragemuster, Verknüpfungen, Disjunktionen, Aggregationen, Unterabfragen und Filterung.

SPARQL ist eine der Schlüsseltechnologien des Semantic Web und wird in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt. Ein bekanntes Beispiel ist der Wikidata Query Service, der einen SPARQL-Endpunkt mit Benutzeroberfläche bereitstellt, um auf die in Wikidata gespeicherten Daten zuzugreifen.

Für Entwickler stehen Implementierungen für verschiedene Programmiersprachen zur Verfügung, sowie Tools, die bei der Erstellung von SPARQL-Abfragen unterstützen oder diese in andere Abfragesprachen wie SQL oder XQuery übersetzen können.

« Zurück zum Glossar Index

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist SEO-Consultant mit Fokus auf semantische SEO und Experte für KI-Integration in SEO-Strategien.