Zum Hauptinhalt springen

Wikipedia

« Zurück zum Glossar Index

Was ist Wikipedia?

Wikipedia ist eine frei zugängliche Online-Enzyklopädie, die von Freiwilligen weltweit gemeinsam erstellt und gepflegt wird.

Jeder kann Artikel lesen, bearbeiten oder neue Beiträge verfassen – ganz ohne Bezahlung oder spezielle Vorkenntnisse.

Die Plattform basiert auf dem Wiki-Prinzip: Inhalte lassen sich direkt im Browser verändern und wachsen so Stück für Stück wie ein Puzzle aus vielen Teilen.

Wofür wird Wikipedia verwendet?

Wikipedia dient als Nachschlagewerk für Wissen zu nahezu allen Themen. Sie wird genutzt, um schnell Informationen zu Personen, Begriffen, historischen Ereignissen oder aktuellen Entwicklungen zu finden.

Privatpersonen, Schüler, Studierende und Unternehmen greifen gleichermaßen auf Wikipedia zurück, um sich einen Überblick zu verschaffen oder Fakten zu überprüfen.

Warum ist Wikipedia wichtig?

Wikipedia macht Wissen für alle frei zugänglich – unabhängig von Ort, Zeit oder finanziellen Mitteln. Sie fördert den offenen Austausch und die Verbreitung von Informationen.

Durch die Vielzahl an Autoren werden Themen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und ständig aktualisiert.

So entsteht eine dynamische Wissensquelle, die klassische Lexika ergänzt und oft sogar übertrifft.

Wie wird Wikipedia umgesetzt oder optimiert?

Wer Wikipedia nutzen oder verbessern möchte, kann einfach einen kostenlosen Account anlegen.

Danach lassen sich Artikel bearbeiten, neue Beiträge verfassen oder bestehende Inhalte mit Quellen ergänzen. Wichtig ist, neutral und sachlich zu schreiben sowie verlässliche Quellen anzugeben.

Tipp: Vor größeren Änderungen empfiehlt sich ein Blick in die Diskussionsseiten, um sich mit anderen Autoren abzustimmen.

Was sind typische Fehler oder Herausforderungen bei Wikipedia?

Häufige Fehler sind fehlende oder ungeeignete Quellen, zu subjektive Formulierungen oder das Einbringen von Werbung.

Auch das sogenannte „Edit-War“ – also wiederholte Änderungen durch verschiedene Autoren ohne Einigung – kann vorkommen.

Um das zu vermeiden, helfen klare Kommunikation und das Beachten der Wikipedia-Regeln. Ein weiterer Stolperstein ist die Relevanz: Nicht jedes Thema erfüllt die Kriterien für einen eigenen Artikel.

Welche Tools unterstützen bei Wikipedia?

  • Die MediaWiki-Software bildet das technische Fundament.
  • Erweiterungen wie VisualEditor erleichtern die Bearbeitung.
  • Suchfunktionen und Diskussionsseiten helfen bei der Orientierung.
  • Offizielle Wikipedia-Apps für Smartphones ermöglichen mobiles Arbeiten.

Welche Begriffe sind eng mit Wikipedia verknüpft?

  • Wiki
  • Wikimedia Foundation
  • MediaWiki
  • Open Content
  • Creative Commons
  • Online-Enzyklopädie
  • Kollaboratives Arbeiten
  • Quellenangabe
  • Neutralität
  • Community
« Zurück zum Glossar Index

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist SEO-Consultant mit Fokus auf semantische SEO und Experte für KI-Integration in SEO-Strategien.