Vom Chaos zum Meisterwerk: So nutzt du das CLEAR Framework für perfekte KI-Prompts
Kennst du das Gefühl? Du stellst ChatGPT eine Frage und bekommst eine Antwort, die komplett an deinen Erwartungen vorbeigeht.
Statt der präzisen Hilfe, die du brauchst, erhältst du schwammige Allgemeinplätze oder völlig unbrauchbare Textwände. Das frustriert – und du denkst vielleicht, dass KI-Tools einfach nicht so gut sind, wie alle behaupten.
Doch hier ist die Wahrheit: Das Problem liegt meist nicht an der KI, sondern an der Art, wie wir mit ihr kommunizieren. Ungenaue Prompts führen zu unbrauchbaren Ergebnissen.
Die gute Nachricht? Mit dem CLEAR Framework verwandelst du chaotische Anfragen in präzise Anweisungen, die genau das liefern, was du brauchst.

Warum deine KI-Prompts oft enttäuschen
Stell dir vor, du gehst in ein Restaurant und sagst nur: „Ich hätte gerne etwas Leckeres.“ Der Kellner würde dich ratlos anschauen und nachfragen müssen. Genau so geht es der KI, wenn du schreibst: „Schreib mir einen Text über Marketing.“
KI-Modelle sind unglaublich leistungsfähig, aber sie können nicht in deinen Kopf schauen. Sie wissen nicht, ob du einen 50-Wörter-Instagram-Post oder einen 2000-Wörter-Blogartikel willst. Sie kennen deine Zielgruppe nicht, deinen Tonfall oder deine spezifischen Ziele.
Vage Prompts führen zu generischen Antworten. Das ist kein Versagen der KI – das ist mangelnde Kommunikation von unserer Seite.
Die Lösung? Strukturiertes Prompting mit bewährten Systemen. Im Prompting Hub für Content-Profis habe ich einige Techniken vorgestellt, schau mal vorbei.
Das CLEAR Framework im Überblick
CLEAR steht für fünf einfache Bausteine, die jeden Prompt verbessern:
- Context: Gib der KI eine klare Rolle
- Limitations: Setze konkrete Grenzen
- Examples: Zeig Beispiele für das gewünschte Ergebnis
- Actions: Formuliere präzise Handlungsanweisungen
- Refinements: Füge den Feinschliff hinzu
Diese Struktur funktioniert, weil sie der KI alle Informationen gibt, die sie braucht. Statt zu raten, kann sie gezielt arbeiten. Das Ergebnis? Prompts, die beim ersten Versuch das liefern, was du wirklich brauchst.
Die 5 Bausteine für bessere Prompts
C wie Context – Gib der KI eine Rolle
Der erste Baustein definiert, wer die KI für dich sein soll. Eine klare Rollenzuweisung verändert sofort die Qualität der Antworten.
Schlecht: „Erkläre mir Social Media Marketing.“
Besser: „Du bist ein erfahrener Social Media Manager mit 10 Jahren Erfahrung. Erkläre mir Social Media Marketing.“
Die Rolle gibt der KI einen Rahmen. Als „erfahrener Social Media Manager“ wird sie praktische, umsetzbare Tipps geben. Als „Universitätsprofessor“ würde sie theoretischer antworten. Diese kleine Änderung macht einen riesigen Unterschied.
Weitere Beispiele für effektive Rollen:
- „Du bist ein kreativer Texter für Startups…“
- „Du bist eine Kundenberaterin mit Fokus auf Problemlösung…“
- „Du bist ein Experte für E-Mail-Marketing…“
L wie Limitations – Setze klare Grenzen
Ohne Grenzen produziert KI oft zu viel oder das Falsche. Limitations helfen dabei, genau das zu bekommen, was du brauchst.
Typische Begrenzungen:
- Länge: „Die Antwort darf maximal 150 Wörter haben.“
- Format: „Erstelle eine Aufzählung mit 5 Punkten.“
- Tonalität: „Verwende einen lockeren, freundlichen Ton.“
- Zielgruppe: „Schreibe für Anfänger ohne Vorwissen.“
Beispiel:„Du bist ein Social Media Experte. Erstelle einen Instagram-Post über nachhaltiges Leben. Der Post darf maximal 125 Zeichen haben und soll junge Erwachsene ansprechen.“
Diese Grenzen helfen der KI, fokussiert zu arbeiten, statt in alle Richtungen zu schweifen.
E wie Examples – Zeig, was du willst
Menschen lernen durch Beispiele – und KI auch. Ein gutes Beispiel ist oft wertvoller als lange Erklärungen.
Ohne Beispiel: „Schreib eine packende Überschrift.“
Mit Beispiel: „Schreib eine packende Überschrift. Hier ist ein Beispiel für den Stil, den ich mag: ‚In 7 Tagen zur perfekten Morgenroutine – ohne Stress und Verzicht.'“
Das Beispiel zeigt der KI genau, welchen Stil, welche Länge und welche Struktur du dir vorstellst. Sie kann dieses Muster auf dein Thema übertragen.
Du kannst auch negative Beispiele verwenden: „Vermeide Überschriften wie ‚Die ultimative Anleitung für alles‘ – sie sind zu allgemein.“
A wie Actions – Präzise Handlungsanweisungen
Hier sagst du der KI konkret, was sie tun soll. Starke Aktionsverben machen den Unterschied.
Schwache Verben: „Beschäftige dich mit…“, „Denk über… nach“
Starke Verben: „Erstelle“, „Analysiere“, „Vergleiche“, „Optimiere“
Schwach: „Mach etwas mit diesem Blogtext.“
Stark: „Optimiere diesen Blogtext für SEO, indem du das Keyword ‚Content Marketing‘ und semantisch relevante Keywords 5-7 Mal natürlich einfügst.“
Je präziser deine Handlungsanweisung, desto gezielter arbeitet die KI. Vermeide Mehrdeutigkeiten und sei so konkret wie möglich.
R wie Refinements – Der Feinschliff
Der letzte Baustein fügt alle zusätzlichen Regeln und Feinheiten hinzu, die dein Ergebnis perfekt machen.
Typische Refinements:
- Stil: „Verwende einen professionellen, aber zugänglichen Ton.“
- Struktur: „Gliedere die Antwort in kurze Absätze mit Zwischenüberschriften.“
- Besonderheiten: „Füge am Ende eine konkrete Handlungsempfehlung hinzu.“
- Zielgruppe: „Erkläre Fachbegriffe, als würdest du mit einem interessierten Laien sprechen.“
Diese Details verwandeln eine gute Antwort in eine perfekte Antwort, die genau zu deinen Bedürfnissen passt.
Beispiel mit CLEAR Framework
Context: „Du bist eine E-Mail-Marketing-Expertin mit Fokus auf kleine Unternehmen.“
Limitations: „Erstelle eine Anleitung mit maximal 500 Wörtern für Einsteiger.“
Examples: „Verwende einen ähnlichen Aufbau wie diese Struktur: Problem → Lösung → Nächster Schritt.“
Actions: „Erkläre die 3 wichtigsten Schritte für den Start einer E-Mail-Marketing-Kampagne.“
Refinements: „Verwende einen motivierenden Ton und füge am Ende eine konkrete Handlungsempfehlung hinzu.“
Antwort von ChatGPT: Eine präzise, umsetzbare 3-Schritte-Anleitung, die genau das liefert, was ein Einsteiger braucht. Statt generischer Informationen bekommst du maßgeschneiderten, sofort umsetzbaren Content.
Erfolgreich ins E-Mail-Marketing starten – in 3 Schritten
Problem:
Viele kleine Unternehmen wissen, dass E-Mail-Marketing ein starkes Werkzeug ist – doch oft scheitert der Start. Zu viele Tools, technische Begriffe und die Angst, Fehler zu machen, bremsen den ersten Schritt. Das Ergebnis: wertvolle Kundenkontakte bleiben ungenutzt, und Chancen auf mehr Umsatz gehen verloren.
Lösung:
E-Mail-Marketing ist einfacher, als es auf den ersten Blick wirkt. Mit einer klaren Struktur, den richtigen Basics und einem motivierenden Plan können auch Einsteiger sofort loslegen – ohne monatelange Vorbereitung.
Schritt 1: Die richtige Basis schaffen
Bevor Sie Ihre erste E-Mail verschicken, brauchen Sie zwei Dinge: ein E-Mail-Marketing-Tool (z. B. Mailchimp, Brevo oder CleverReach) und eine wachsende Liste von Kontakten.
Tool auswählen: Achten Sie auf einfache Bedienung, DSGVO-Konformität und Automatisierungsfunktionen.
Kontakte sammeln: Starten Sie mit den bestehenden Kundendaten. Ergänzen Sie diese durch ein Anmeldeformular auf Ihrer Webseite oder Social-Media-Kanälen. Wichtig: Holen Sie sich immer die Einwilligung (Double Opt-in).
Schritt 2: Die erste Kampagne planen
Eine gute E-Mail ist kein Zufall, sondern das Ergebnis klarer Ziele. Fragen Sie sich: „Was soll meine E-Mail erreichen?“
Mögliche Ziele: mehr Verkäufe, Terminbuchungen, Vertrauen aufbauen.
Struktur der Mail: Starten Sie mit einer klaren Betreffzeile, nutzen Sie einen freundlichen Begrüßungstext und fügen Sie einen klaren Call-to-Action hinzu (z. B. „Jetzt buchen“ oder „Zum Shop“).
Wert bieten: Jede E-Mail sollte für Ihre Leser nützlich sein – sei es ein Tipp, ein exklusives Angebot oder ein Blick hinter die Kulissen.
Schritt 3: Testen und verbessern
Niemand schreibt von Anfang an perfekte E-Mails. Wichtig ist, zu messen und zu lernen.
Kennzahlen beachten: Öffnungsrate, Klickrate, Abmeldungen.
A/B-Tests durchführen: Testen Sie unterschiedliche Betreffzeilen oder Sendezeiten.
Kontinuierlich anpassen: Kleine Veränderungen führen oft zu großen Erfolgen.
Nächster Schritt:
Warten Sie nicht länger – starten Sie heute. Wählen Sie ein Tool, tragen Sie Ihre bestehenden Kunden ein und verfassen Sie Ihre erste E-Mail. Sie werden sehen: Mit jedem Versand wächst nicht nur Ihre Erfahrung, sondern auch die Bindung zu Ihren Kunden.
👉 Handlungsempfehlung: Öffnen Sie noch heute ein kostenloses Testkonto bei einem E-Mail-Marketing-Anbieter und senden Sie innerhalb der nächsten 7 Tage Ihre erste Willkommens-Mail an Ihre Kontakte.
Deine nächsten Schritte mit CLEAR
Jetzt weißt du, wie das CLEAR Framework funktioniert. Hier sind drei Tipps, um sofort zu starten:
1. Beginne klein: Nimm einen Prompt, den du regelmäßig verwendest, und baue ihn mit CLEAR um. Vergleiche die Ergebnisse.
2. Sammle Beispiele: Erstelle dir eine Sammlung guter Beispiele für verschiedene Text-Typen. Diese kannst du immer wieder verwenden.
3. Verfeinere schrittweise: Du musst nicht alle 5 Bausteine perfekt beherrschen. Fang mit Context und Actions an – das allein verbessert deine Prompts erheblich.
Häufige Anfängerfehler, die du vermeiden solltest:
- Zu viele Anweisungen auf einmal geben
- Widersprüchliche Limitations setzen
- Beispiele verwenden, die nicht zum gewünschten Ergebnis passen
- Die Rolle zu vage definieren
Das CLEAR Framework ist kein starres System. Experimentiere damit, passe es an deine Bedürfnisse an und finde heraus, welche Kombinationen für dich am besten funktionieren.
Von heute an gehören unbrauchbare KI-Antworten der Vergangenheit an. Mit strukturierten Prompts holst du das Maximum aus jedem KI-Tool heraus – und sparst dabei noch Zeit und Nerven.
Welche Erfahrungen hast du mit dem Prompting gemacht? Hast du schon mal einen Prompt ausprobiert, der komplett schiefgegangen ist? Schick mir eine Nachricht – ich bin gespannt auf deine Geschichten!