Zum Hauptinhalt springen

B2G

« Zurück zum Glossar Index

Was ist B2G (Business-to-Government)?

B2G bezeichnet Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und staatlichen Organisationen, bei denen private Firmen Produkte oder Dienstleistungen an Regierungsbehörden verkaufen. 

Dieser Geschäftsbereich umfasst alle Transaktionen mit föderalen, staatlichen und kommunalen Verwaltungsebenen und stellt neben B2C (Business-to-Consumer) und B2B (Business-to-Business) ein eigenständiges Geschäftsmodell dar.

Welche Bedeutung hat der B2G-Markt wirtschaftlich?

Der B2G-Markt repräsentiert einen bedeutenden Wirtschaftssektor mit enormem Umsatzvolumen. 

In der Europäischen Union macht das öffentliche Beschaffungswesen 13,6% des BIP aus, was etwa 2 Billionen Euro entspricht.

In den USA betrug das föderale Regierungsbudget bis Mai 2024 bereits über 3,8 Billionen Dollar. Über 60% der Fortune-1000-Unternehmen sind aktiv im B2G-Markt tätig.

Wie funktioniert der B2G-Beschaffungsprozess?

Regierungsbehörden initiieren B2G-Beziehungen durch öffentliche Ausschreibungen und Angebotsanfragen. 

Der Prozess beginnt typischerweise mit Request for Proposals (RFP), Request for Information (RFI) oder Request for Quotation (RFQ).

Unternehmen antworten mit detaillierten Angeboten, die nach strengen Kriterien bewertet werden. Viele Behörden nutzen vorverhandelte Rahmenverträge mit geprüften Anbietern.

AusschreibungstypZweckAnwendung
RFPDetaillierte VorschlägeKomplexe Projekte
RFIMarktinformationenBedarfsanalyse
RFQPreisanfragenStandardprodukte
Sources SoughtAnbietersucheMarktforschung

Welche Besonderheiten kennzeichnen B2G-Verträge?

B2G-Verträge unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen und Compliance-Vorschriften. 

Sie erfordern umfassende Dokumentation, Transparenz im Vergabeverfahren und Einhaltung spezifischer Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

Verträge sind oft langfristig angelegt und bieten planbare Umsätze, haben jedoch längere Verkaufszyklen und komplexere Entscheidungsprozesse als im B2B-Bereich.

Welche Branchen profitieren besonders von B2G-Geschäften?

Infrastrukturbau, IT-Services, Verteidigung, Gesundheitswesen und Bildungsdienstleistungen sind Hauptbereiche des B2G-Marktes. 

Bauunternehmen erhalten Aufträge für Straßen und öffentliche Gebäude, IT-Firmen liefern Software-Lösungen für Verwaltungen, während Catering-Unternehmen Schulen und Krankenhäuser beliefern.

Auch kleine und mittelständische Unternehmen können durch spezialisierte Nischenlösungen erfolgreich sein.

Welche Vorteile und Herausforderungen bietet B2G?

B2G bietet stabile, langfristige Umsätze und hohe Vertragswerte, erfordert aber spezielle Expertise und Geduld. 

Vorteile sind planbare Zahlungen, geringere Ausfallrisiken und oft mehrjährige Verträge. Herausforderungen umfassen komplexe Vergabeverfahren, strenge Compliance-Anforderungen, lange Entscheidungsprozesse und die Notwendigkeit spezifischer Zertifizierungen oder Sicherheitsfreigaben.

Können kleine Unternehmen erfolgreich im B2G-Markt agieren?

Ja, viele Behörden haben spezifische Programme zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen als Auftragnehmer.

Wie lange dauern typische B2G-Verkaufszyklen?

B2G-Verkaufszyklen können 6-24 Monate dauern, abhängig von Projektgröße und Komplexität der Anforderungen.

Welche Zertifizierungen sind für B2G-Geschäfte wichtig?

Häufig erforderliche Zertifizierungen sind ISO-Standards, Sicherheitsfreigaben oder branchenspezifische Qualifikationen.

Gibt es Unterschiede zwischen föderalen und lokalen B2G-Märkten?

Ja, föderale Verträge haben meist strengere Anforderungen, während lokale Märkte oft zugänglicher für kleinere Unternehmen sind.

Wie wichtig ist politisches Lobbying im B2G-Bereich?

Lobbying kann hilfreich sein, ist aber nicht zwingend erforderlich; Erfolg basiert primär auf Leistungsfähigkeit und Compliance.

Verwandte Begriffe:

  1. Public Procurement
  2. Öffentliche Ausschreibung
  3. Vergabeverfahren
  4. Compliance-Management
  5. Rahmenvertrag
  6. Request for Proposal
  7. Government Contracting
  8. Public Sector Marketing
  9. Verwaltungsmodernisierung
  10. E-Procurement
« Zurück zum Glossar Index

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist SEO-Consultant mit Fokus auf semantische SEO und Experte für KI-Integration in SEO-Strategien.