Zum Hauptinhalt springen

DeepSeek-V3

« Zurück zum Glossar Index

Was ist DeepSeek-V3?

DeepSeek-V3 ist ein leistungsstarkes KI-Sprachmodell mit 671 Milliarden Parametern, von denen 37 Milliarden pro Token aktiviert werden.

Es basiert auf einer Mixture-of-Experts (MoE) Architektur und wurde auf 14,8 Billionen qualitativ hochwertigen Tokens trainiert.

Das Modell zeichnet sich durch seine fortschrittlichen Fähigkeiten in Bereichen wie Codegenerierung, mathematischem Denken und natürlicher Sprachverarbeitung aus.

Welche Architektur verwendet DeepSeek-V3?

DeepSeek-V3 nutzt zwei innovative Architekturkomponenten: Die Multi-head Latent Attention (MLA) und die DeepSeekMoE-Architektur.

MLA ermöglicht dem Modell, sich gleichzeitig auf mehrere Aspekte des Inputs zu konzentrieren, was die Inferenz-Effizienz verbessert.

Die DeepSeekMoE-Architektur optimiert durch den Mixture-of-Experts-Ansatz sowohl Trainingskosten als auch Leistung.

Zusätzlich implementiert das Modell eine hilfsverlustfreie Lastausgleichsstrategie, die die Rechenlast gleichmäßig verteilt und die Trainingsstabilität verbessert.

Welche Vorteile bietet DeepSeek-V3?

DeepSeek-V3 bietet mehrere beeindruckende Vorteile:

  1. Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit: Mit 60 Token pro Sekunde ist es dreimal schneller als sein Vorgänger DeepSeek-V2.
  2. Fortschrittliches Denken und Verstehen: Das Modell eignet sich besonders für komplexe Aufgaben wie Codevervollständigung und -analyse.
  3. Open-Source-Verfügbarkeit: Sowohl das Modell als auch die begleitenden Forschungspapiere sind vollständig quelloffen, was Transparenz und Zusammenarbeit fördert.
  4. Multi-Token-Vorhersage: Diese Funktion ermöglicht dem Modell, mehrere Token gleichzeitig vorherzusagen, was die Leistung steigert und spekulative Dekodierung für schnellere Inferenzen ermöglicht.

Wie hat sich DeepSeek-V3 weiterentwickelt?

Im März 2025 wurde DeepSeek-V3-0324 veröffentlicht, eine verbesserte Version mit 685 Milliarden Parametern. Diese Version bringt signifikante Verbesserungen in mehreren Bereichen:

  1. Verbesserte Reasoning-Fähigkeiten: Deutliche Steigerungen in Benchmarks wie MMLU-Pro (+5,3 Punkte), GPQA (+9,3 Punkte), AIME (+19,8 Punkte) und LiveCodeBench (+10,0 Punkte).
  2. Erweitertes Kontextfenster: Mit einem 128K Token-Kontextfenster kann das Modell deutlich mehr Informationen in einer einzelnen Anfrage verarbeiten.
  3. Verbesserte Front-End-Webentwicklung: Höhere Ausführbarkeit des Codes und ästhetisch ansprechendere Webseiten.
  4. Erweiterte chinesische Sprachfähigkeiten: Verbesserte Schreibqualität und Übersetzungsfähigkeiten.

Wie kann DeepSeek-V3 genutzt werden?

DeepSeek-V3 ist über verschiedene Wege zugänglich:

  1. API-Zugriff: Entwickler können über eine API auf das Modell zugreifen.
  2. DeepSeek App: Eine benutzerfreundliche Anwendung ermöglicht die Nutzung des Modells unterwegs.
  3. Lokale Ausführung: Das Modell kann auch lokal ausgeführt werden, wobei die gleiche Struktur wie bei DeepSeek-V3 verwendet wird.

Das Modell unterstützt Features wie Function Calling, JSON-Output und FIM-Completion. Bei der Verwendung wird eine Temperatureinstellung von 0,3 empfohlen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie unterscheidet sich DeepSeek-V3 von anderen LLMs?

DeepSeek-V3 zeichnet sich durch seine MoE-Architektur, Multi-head Latent Attention und hilfsverlustfreie Lastausgleichsstrategie aus, die es effizienter und leistungsfähiger machen als viele andere Modelle.

Welche Sprachen unterstützt DeepSeek-V3?

DeepSeek-V3 unterstützt mehrere Sprachen, wobei besonders die Verbesserungen in den chinesischen Sprachfähigkeiten in der Version V3-0324 hervorzuheben sind.

Ist DeepSeek-V3 Open Source?

Ja, DeepSeek-V3 ist vollständig Open Source, einschließlich des Modells und der begleitenden Forschungspapiere, was Transparenz und Community-Zusammenarbeit fördert.

Wie schnell ist DeepSeek-V3?

DeepSeek-V3 verarbeitet 60 Token pro Sekunde, was dreimal schneller ist als sein Vorgänger DeepSeek-V2.

Welche Anwendungsbereiche eignen sich besonders für DeepSeek-V3?

DeepSeek-V3 eignet sich besonders für Codegenerierung, mathematische Aufgaben, natürliche Sprachverarbeitung und komplexe Reasoning-Aufgaben.

Verwandte Begriffe

  1. Mixture-of-Experts (MoE)
  2. Multi-head Latent Attention (MLA)
  3. Large Language Model (LLM)
  4. DeepSeekMoE-Architektur
  5. Multi-Token-Vorhersage
  6. Spekulative Dekodierung
  7. API-Zugriff
  8. Function Calling
  9. Kontextfenster
  10. Open-Source-KI
« Zurück zum Glossar Index

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf Suchmaschinenoptimierung und Content-Marketing spezialisiert hat.