Zum Hauptinhalt springen

KI-Agent

« Zurück zum Glossar Index

Was ist ein KI-Agent?

Ein KI-Agent ist ein autonomes, intelligentes System, das in einer definierten Umgebung agiert, um vorgegebene Ziele zu erreichen.

Er kombiniert Wahrnehmung (Erfassung und Analyse von Daten), Entscheidungsfindung (basierend auf Algorithmen und Modellen) und zielgerichtete Aktionen.

KI-Agenten können eigenständig Entscheidungen treffen und Handlungen ausführen, ohne ständige menschliche Intervention zu benötigen.

Welche Merkmale zeichnen KI-Agenten aus?

KI-Agenten besitzen mehrere charakteristische Eigenschaften:

  • Autonomie: Fähigkeit zur selbstständigen Entscheidungsfindung ohne ständige menschliche Intervention
  • Interaktivität: Kommunikation und Interaktion mit verschiedenen Systemen und Nutzern
  • Adaptivität: Lernen aus Erfahrungen und Anpassung an neue Situationen
  • Integration: Nahtlose Verbindung mit unterschiedlichen Tools, APIs und Datenquellen
  • Zielorientierung: Fokussierung auf das Erreichen spezifischer Ziele durch optimale Ressourcennutzung
  • Kontinuierliches Lernen: Verbesserung durch Feedback von Kritikern oder der Umgebung
  • Reaktivität und Proaktivität: Sowohl Reaktion auf Umgebungsveränderungen als auch vorausschauendes Handeln

Wie unterscheiden sich KI-Agenten von KI-Assistenten?

KI-Agenten unterscheiden sich in mehreren Aspekten von KI-Assistenten:

KI-AgentenKI-Assistenten
Proaktiv und autonomReaktiv auf Anfragen
Entwickeln eigenständig WorkflowsFühren vorgegebene Aufgaben aus
Haben Kurz- und LangzeitgedächtnisVergessen Kontext nach kritischer Anzahl von Tokens
Treffen eigenständige EntscheidungenBenötigen menschliche Anleitung
Nutzen weiterführende WerkzeugeBeschränkt auf programmierte Funktionen

KI-Agenten gehen über die Fähigkeiten von KI-Assistenten hinaus, indem sie nicht nur auf Anfragen reagieren, sondern aktiv mit Nutzern zusammenarbeiten oder selbstständig Aufgaben erledigen können.

Welche Arten von KI-Agenten gibt es?

Es existieren verschiedene Typen von KI-Agenten:

  • Einfache reflexartige Agenten: Reagieren direkt auf Eingaben aus ihrer Umgebung basierend auf festen Regeln
  • Modellbasierte reflexartige Agenten: Berücksichtigen nicht nur aktuelle Eingaben, sondern auch vergangene Erfahrungen
  • Zielbasierte Agenten: Handeln abhängig von definierten Zielen und evaluieren verschiedene Optionen
  • Nutzenmaximierende Agenten: Versuchen, den größten Nutzen aus einer Situation zu ziehen und führen Kosten-Nutzen-Analysen durch

Was ist der Unterschied zwischen KI-Agenten und Agentic AI?

KI-Agenten und Agentic AI stehen in folgendem Verhältnis zueinander:

KI-Agenten sind konkrete Werkzeuge und KI-Modelle, während Agentic AI ein Oberbegriff für den Einsatz von KI-Agenten ist. Das Verhältnis ist vergleichbar mit dem zwischen einem Elektroauto (konkretes Ding) und der Elektromobilität (allgemeiner Trend).

Während reguläre KI-Agenten regelgesteuerte Systeme für bestimmte Aufgaben sind, geht Agentic AI durch die Einführung von Autonomie und kontextbezogener Anpassung einen Schritt weiter. Agentic AI-Systeme können dynamisch die beste Vorgehensweise bestimmen und antizipieren, anpassen und Strategien entwickeln.

Wie werden KI-Agenten praktisch eingesetzt?

KI-Agenten finden in verschiedenen Bereichen Anwendung:

  • Autonome Fahrzeuge: Analyse des Verkehrs und sichere Navigation
  • Sprachassistenten: Verstehen und Reagieren auf Nutzeranfragen
  • Automatisierte Kundendienstsysteme: Bearbeitung von Kundenanfragen
  • Content-Marketing: Analyse von Branchentrends und Entwicklung von Themenvorschlägen
  • Softwareentwicklung: Code-Generierung und -Optimierung
  • Industrielle Automatisierung: Steuerung von Produktionsprozessen
  • Virtuelle Assistenten: Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben

Häufige Fragen (FAQ)

Wie unterscheiden sich KI-Agenten von normaler Software-Programmierung?

Normale Programmierung ist deterministisch und folgt einer klaren „wenn-dann“ Logik, während KI-Agenten selbständig handeln, sich an neue Situationen anpassen und auf Basis von Zielen den besten Weg selbst finden können.

Können KI-Agenten ohne menschliches Eingreifen arbeiten?

Ja, KI-Agenten können autonom arbeiten, benötigen jedoch initial menschliche Anweisungen, um zu verstehen, was sie tun sollen.

Wie lernen KI-Agenten?

KI-Agenten lernen durch Feedback, das entweder von einem Kritiker (Mensch oder anderes KI-System) oder aus der Umgebung selbst kommt, was ihnen ermöglicht, sich anzupassen und in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen.

Was sind die Herausforderungen beim Einsatz von KI-Agenten?

Zu den Herausforderungen gehören ethische Fragen, Datenschutz und Sicherheit sowie das korrekte Verständnis menschlicher Intentionen.

Wie entwickeln sich KI-Agenten in Zukunft?

KI-Agenten werden immer besser darin, aus Erfahrungen zu lernen, ihre Anwendungsbereiche werden erweitert, und die Mensch-Maschine-Kollaboration wird zunehmen.

Verwandte Begriffe

  1. Künstliche Intelligenz (KI)
  2. Maschinelles Lernen
  3. Large Language Models (LLMs)
  4. Autonome Systeme
  5. Agentic AI
  6. KI-Assistenten
  7. Reinforcement Learning
  8. Multiagentensysteme
  9. Robotik
  10. Automatisierung
« Zurück zum Glossar Index

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf Suchmaschinenoptimierung und Content-Marketing spezialisiert hat.