Projektmanagement
Projektmanagement bezeichnet die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten. Es handelt sich um einen strukturierten Prozess, der darauf abzielt, komplexe, zeitlich begrenzte und oft risikobehaftete Vorhaben erfolgreich umzusetzen.
Ein Projekt ist durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet: Einmaligkeit (keine dauerhafte Aufgabe), zeitliche und sachliche Begrenzung, Komplexität, Neuartigkeit und oft hierarchieübergreifende Zuständigkeiten. Diese Eigenschaften unterscheiden Projekte von Routineaufgaben, die in der normalen Linienorganisation bearbeitet werden.
Der Projektmanagementprozess gliedert sich typischerweise in fünf Phasen: In der Startphase werden die Grundlagen geklärt und Ziele definiert. Die Planungsphase umfasst die Aufgabenverteilung, Zeitplanung und Festlegung der Projektorganisation. Es folgen die Durchführungs- und Kontrollphase, in der das Projekt umgesetzt und der Fortschritt überwacht wird. Im Projektabschluss werden die Ergebnisse präsentiert, dokumentiert und übergeben.
Für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten ist ein Projektmanager verantwortlich. Er führt das Projekt durch alle Phasen, definiert den Projektumfang, plant die Ausführung, stellt das Team zusammen, überwacht das Budget und steuert Risiken.
Projektmanagement findet in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter Unternehmensberatung, Architektur, Maschinenbau, Bauwesen, Marketing, öffentliche Verwaltung und Gesundheitswesen. Je nach Branche und Projektart kommen unterschiedliche Methoden und Werkzeuge zum Einsatz.
Die Bedeutung von Projektmanagement liegt in seiner Fähigkeit, Transparenz zu schaffen, strukturierte Vorgehensweisen zu ermöglichen und den Erfolg komplexer Vorhaben zu sichern. Eine gut abgestimmte Projektgovernance bildet dabei den Rahmen, in dem Projekte geleitet und gelenkt werden.
« Zurück zum Glossar Index