Zum Hauptinhalt springen

Prompt Engineering

« Zurück zum Glossar Index

Was ist Prompt Engineering?

Prompt Engineering ist der Prozess des Entwerfens, Testens und Optimierens von Eingabeaufforderungen (Prompts), um spezifische und relevante Antworten von KI-Systemen, insbesondere von Large Language Models (LLMs), zu erhalten.

Es handelt sich um eine Technik, bei der Eingaben so gestaltet werden, dass sie von KI-Systemen effizient verarbeitet und mit den gewünschten Ergebnissen beantwortet werden können.

Wie funktioniert Prompt Engineering?

Prompt Engineering funktioniert durch die gezielte Formulierung von Anweisungen, Fragen oder Stichpunkten, die dem KI-Modell klare Vorgaben zur Erzeugung der gewünschten Ausgabe geben.

Dabei werden Prompts nach einer festen Struktur platziert, die dem Modell Kontext, Anweisungen und Beispiele liefert.

Ein beliebtes Verfahren ist das „Chain-of-Thought Prompting“, bei dem die KI aufgefordert wird, Schritt für Schritt zu erklären, wie sie zu einem bestimmten Ergebnis kommt.

Warum ist Prompt Engineering wichtig?

Prompt Engineering ist entscheidend für die Ausschöpfung des vollen Potenzials von KI-Modellen. Ohne optimierte Prompts sind die Ergebnisse von LLMs oft nur ausreichend.

Ein gut gestaltetes Prompt führt zu effektiveren und relevanteren Antworten, während ein schlecht formuliertes Prompt zu missverständlichen oder irrelevanten Ergebnissen führen kann.

Durch die Feinabstimmung effektiver Prompts können Engineers die Qualität und Relevanz der Outputs deutlich optimieren.

Welche technischen Aspekte umfasst Prompt Engineering?

Prompt Engineering basiert auf mehreren technischen Grundlagen:

  1. Modellarchitektur: Große Sprachmodelle wie GPT-4 verwenden eine Transformer-Architektur, die komplexe Sprachmuster erkennt.
  2. Tokenisierung: Der Prozess, durch den Text in kleinere Einheiten (Tokens) aufgeteilt wird, die das Modell verarbeiten kann.
  3. Trainingsdaten: Verständnis der Daten, auf denen das Modell trainiert wurde, um Anfragen entsprechend zu formulieren.
  4. Fine-Tuning: Anpassung von Prompts für spezifische Anwendungsfälle oder Branchen.

Was macht ein Prompt Engineer?

Ein Prompt Engineer ist ein Spezialist, der sich auf die Gestaltung und Optimierung von Prompts konzentriert. Die Hauptaufgaben umfassen:

  1. Entwicklung und Optimierung von Prompts: Gestaltung von Anfragen für präzise Antworten, Testen und Verfeinern der Prompts.
  2. Analyse und Anpassung an KI-Modelle: Tiefes Verständnis der spezifischen KI-Modelle und ihrer Verhaltensweisen.
  3. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Arbeit an der Schnittstelle zwischen Technik, Sprachwissenschaft und Nutzererfahrung.

Welche Prompt-Engineering-Techniken gibt es?

Es existieren verschiedene Techniken im Prompt Engineering:

  1. Chain-of-Thought Prompting: Das Modell wird aufgefordert, seinen Denkprozess Schritt für Schritt darzulegen.
  2. Zerlegung in Teilprobleme: Das Modell listet zunächst Teilprobleme auf und löst sie nacheinander.
  3. Automatische Eingabeaufforderung: Das Modell löst ein Problem, kritisiert seine Lösung und löst es dann erneut unter Berücksichtigung der Kritik.

Wie hat sich Prompt Engineering entwickelt?

Die Entwicklung des Prompt Engineerings ist eng mit der Evolution von Sprachmodellen verbunden. Modelle wie GPT-2 und GPT-3 waren wichtige Schritte in diesem Bereich.

Im Jahr 2021 zeigte das Multitask Prompt Engineering unter Verwendung mehrerer NLP-Datensätze eine gute Leistung bei neuen Aufgaben.

2022 wurden Modelle wie DALL-E 2, Stable Diffusion und Midjourney veröffentlicht, die Prompts für die Bilderzeugung nutzen.

Welche Rolle spielt Prompt Engineering in Unternehmen?

In Unternehmen wird Prompt Engineering eingesetzt, um KI-Systeme für spezifische Anwendungsfälle zu optimieren.

Beispielsweise können Chatbots durch gezielte Prompts vor unseriösen Anfragen geschützt werden.

Prompt Engineers erstellen und pflegen Prompt-Bibliotheken, die optimale Ergebnisse für bestimmte Modelle oder Aufgabenstellungen liefern und bei Bedarf wiederverwendet werden können.

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen einem Prompt und einem Prompt Engineer?

Ein Prompt ist die Eingabeaufforderung an ein KI-System, während ein Prompt Engineer die Person ist, die diese Prompts entwirft und optimiert.

Welche Fähigkeiten benötigt ein Prompt Engineer?

Ein Prompt Engineer benötigt Verständnis für KI-Modelle, Sprachkenntnisse, analytisches Denken, Kreativität und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Kann jeder Prompt Engineering lernen?

Ja, Prompt Engineering kann von jedem erlernt werden, der bereit ist, sich mit KI-Systemen auseinanderzusetzen und durch Versuch und Irrtum zu experimentieren.

Wie misst man die Effektivität eines Prompts?

Die Effektivität wird anhand der Relevanz, Präzision und Nützlichkeit der generierten Antworten gemessen.

Welche Rolle spielt Prompt Engineering bei der Bildgenerierung?

Bei der Bildgenerierung hilft Prompt Engineering, präzise Beschreibungen zu formulieren, die KI-Modelle wie DALL-E oder Midjourney in gewünschte visuelle Ergebnisse umsetzen können.

Verwandte Begriffe

  1. Large Language Models (LLMs)
  2. Künstliche Intelligenz (KI)
  3. Natural Language Processing (NLP)
  4. Tokenisierung
  5. Fine-Tuning
  6. Chain-of-Thought Prompting
  7. Transformer-Architektur
  8. Generative KI
  9. Text-zu-Bild-Generierung
  10. Prompt-Bibliotheken
« Zurück zum Glossar Index

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf Suchmaschinenoptimierung und Content-Marketing spezialisiert hat.