Zum Hauptinhalt springen

Strukturierte Daten

« Zurück zum Glossar Index

Was sind strukturierte Daten (Schema Markup)?

Strukturierte Daten (Schema Markup) sind standardisierte Code-Snippets, die in Webseiten eingebettet werden und Suchmaschinen sowie KI-Systemen dabei helfen, den Inhalt einer Website präzise zu verstehen und zu kategorisieren. Diese maschinenlesbaren Informationen verwenden das Vokabular von schema.org und ermöglichen es Suchmaschinen, Rich Snippets in den Suchergebnissen anzuzeigen.

Warum sind strukturierte Daten wichtig für SEO?

Strukturierte Daten verbessern die Sichtbarkeit einer Website in den Suchergebnissen erheblich. Suchmaschinen können durch Schema Markup den Inhalt effizienter crawlen und indexieren, was zu besseren Rankings und höheren Klickraten führt.

Konkrete SEO-Vorteile:

  • Bis zu 25% höhere Klickraten durch Rich Snippets
  • Besseres Verständnis des Website-Inhalts durch Suchmaschinen
  • Erhöhte Wahrscheinlichkeit für Featured Snippets
  • Verbesserte lokale Suchsichtbarkeit

Welche Arten von Schema Markup gibt es?

Die wichtigsten Schema-Formate unterscheiden sich in ihrer technischen Umsetzung, wobei JSON-LD von Google als bevorzugtes Format empfohlen wird:

FormatStatusEmpfehlung
JSON-LDAktuell bevorzugt✅ Google-Empfehlung
MikrodatenVeraltet❌ Nicht mehr weiterentwickelt
RDFaWenig verbreitet❌ Keine klare Google-Unterstützung

Welche Schema-Typen werden häufig verwendet?

Die gängigsten Schema-Typen decken verschiedene Content-Bereiche ab und ermöglichen spezifische Rich Snippets in den Suchergebnissen:

Beliebte Schema-Kategorien:

  • Artikel: Für Blogbeiträge und News-Artikel
  • Produkt: Für E-Commerce mit Preisen und Bewertungen
  • Rezept: Mit Zubereitungszeit und Nährwerten
  • Veranstaltung: Für Events mit Datum und Standort
  • Person/Organisation: Für Unternehmensprofile
  • FAQ: Für häufig gestellte Fragen
  • BreadcrumbList: Für Navigationspfade

Wie implementiert man strukturierte Daten?

Die Implementierung erfolgt primär über JSON-LD, das als Script-Tag im Head-Bereich oder Body der HTML-Seite eingefügt wird. Google bietet verschiedene Tools zur Erstellung und Validierung von Schema Markup.

Implementierungsschritte:

  1. Google Structured Data Markup Helper verwenden
  2. Relevante Seitenelemente markieren
  3. JSON-LD Code generieren lassen
  4. Code in Website-Template einbinden
  5. Mit Google Rich Results Test validieren

Welche Auswirkungen hat Schema Markup auf KI-Systeme?

KI-gestützte Suchsysteme wie Google SGE, Bing Copilot oder ChatGPT nutzen strukturierte Daten für präzisere Antworten. Schema Markup hilft diesen Systemen, Zusammenhänge und Bedeutungen zu erfassen statt nur Keywords zu analysieren.

Vorteile für KI-Sichtbarkeit:

  • Eindeutige Klassifizierung von Inhalten
  • Bessere semantische Erfassung durch KI
  • Höhere Chance auf Aufnahme in KI-generierten Antworten
  • Optimierung für Generative Engine Optimization (GEO)

Wie misst man den Erfolg von strukturierten Daten?

Die Erfolgsmessung erfolgt über verschiedene Metriken in der Google Search Console und anderen Analytics-Tools. Rich Snippets und verbesserte Click-Through-Rates sind direkt messbare Indikatoren.

Wichtige Kennzahlen:

Was bewirkt Schema Markup direkt für SEO?

Schema Markup verbessert die Darstellung in Suchergebnissen durch Rich Snippets und kann die Klickrate um bis zu 25% steigern.

Beeinflusst Schema Markup die Rankings direkt?

Schema Markup ist kein direkter Ranking-Faktor, hilft aber Suchmaschinen beim besseren Verständnis der Inhalte.

Welches Schema-Format sollte man verwenden?

JSON-LD ist das von Google empfohlene Format und sollte standardmäßig verwendet werden.

Wie lange dauert es, bis Schema Markup wirkt?

Die Auswirkungen von Schema Markup sind meist nach wenigen Wochen in den Suchergebnissen sichtbar.

Können strukturierte Daten schädlich sein?

Fehlerhaft implementiertes Schema Markup kann zu Problemen führen, weshalb eine Validierung wichtig ist.

Verwandte Begriffe:

  1. Rich Snippets
  2. JSON-LD
  3. Mikrodaten
  4. Knowledge Graph
  5. Featured Snippets
  6. SERP-Features
  7. Semantic SEO
  8. Crawling-Optimierung
  9. Click-Through-Rate (CTR)
  10. Generative Engine Optimization (GEO)
« Zurück zum Glossar Index

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist SEO-Consultant mit Fokus auf semantische SEO und Experte für KI-Integration in SEO-Strategien.