Weißraum
Weißraum bezeichnet im Online-Marketing und Webdesign den ungenutzten oder leeren Raum zwischen Designelementen wie Text, Bildern und grafischen Elementen auf einer Webseite. Entgegen der Bezeichnung muss dieser Raum nicht zwangsläufig weiß sein, sondern kann jede Hintergrundfarbe annehmen. Er dient als wichtiges Gestaltungselement, das die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit einer Webseite maßgeblich beeinflusst.
Im digitalen Marketing erfüllt Weißraum mehrere wichtige Funktionen. Er gibt dem Inhalt „Raum zum Atmen“, wodurch dieser mehr Gewicht und Autorität erhält und glaubwürdiger wirkt. Durch den gezielten Einsatz von Weißraum können wichtige Elemente wie Call-to-Action-Buttons hervorgehoben werden, was die Konversionsrate positiv beeinflussen kann. Zudem lenkt Weißraum die Aufmerksamkeit des Nutzers auf wesentliche Inhalte und unterstützt die visuelle Hierarchie einer Webseite.
Professionelle Marken wie Apple oder Google nutzen Weißraum strategisch in ihrem Branding und Produktdesign, um Klarheit, Einfachheit und einen Premium-Look zu erzeugen. Besonders im minimalistischen Webdesign spielt Weißraum eine zentrale Rolle, da er dem Grundsatz „Weniger ist mehr“ folgt und den Content auf die Kernaussage reduziert.
Die Verwendung von Weißraum erfordert jedoch ein gutes Gespür für Balance. Zu viel Weißraum kann dazu führen, dass Inhalte zu weit auseinandergezogen werden und der Zusammenhang zwischen verschiedenen Elementen verloren geht. Zu wenig Weißraum hingegen kann eine Webseite überladen und unübersichtlich wirken lassen. Eine sorgfältige Abwägung und ein durchdachtes Konzept sind daher entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von Weißraum im Online-Marketing.
« Zurück zum Glossar Index