Zum Hauptinhalt springen

Wikidata

« Zurück zum Glossar Index

Wikidata ist eine freie und offene Wissensdatenbank, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen und bearbeitet werden kann. Sie dient als zentraler Speicher für strukturierte Daten der Wikimedia-Projekte wie Wikipedia, Wikivoyage, Wiktionary und Wikisource.

Das Projekt wurde von Wikimedia Deutschland gestartet und hat das Ziel, Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte zu unterstützen. Wikidata ermöglicht die zentrale Speicherung von Daten wie Geburtsdaten, Einwohnerzahlen oder Interwiki-Links, die dann in allen Sprachversionen der Wikipedia verwendet werden können, ohne dass sie in jeder Version separat gepflegt werden müssen.

Die Datenbank besteht hauptsächlich aus Objekten (gekennzeichnet mit „Q“ und einer Nummer), die durch Eigenschaften (gekennzeichnet mit „P“ und einer Nummer) beschrieben werden. Ein Beispiel ist Douglas Adams (Q42) mit der Eigenschaft „educated at“ (P69) und dem Wert „St John’s College“ (Q691283).

Seit dem Start im Jahr 2012 ist Wikidata stark gewachsen und umfasst mittlerweile mehr als 100 Millionen Datenobjekte, was sie zur größten kollaborativ erstellten Sammlung offener Daten weltweit macht. Die Inhalte stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC0 1.0 Universal, was bedeutet, dass die Daten ohne Angabe eines Urhebers frei verwendet werden können.

Ein besonderer Vorteil von Wikidata ist die Mehrsprachigkeit. Daten, die in einer Sprache eingegeben werden, sind sofort in allen anderen Sprachen verfügbar, was die Zusammenarbeit über Sprachgrenzen hinweg erleichtert und den Bearbeitungsaufwand reduziert.

Wikidata unterstützt nicht nur Wikimedia-Projekte, sondern stellt seine Daten auch für externe Anwendungen zur Verfügung. Die strukturierten Daten können über verschiedene Schnittstellen abgerufen und für vielfältige Zwecke genutzt werden.

« Zurück zum Glossar Index

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist SEO-Consultant mit Fokus auf semantische SEO und Experte für KI-Integration in SEO-Strategien.