Suchmaschinenindexierung
Suchmaschinenindexierung bezeichnet den Prozess, bei dem Suchmaschinen wie Google oder Bing Webseiten durchsuchen, deren Inhalte erfassen und in ihre Datenbank (den Index) aufnehmen. Dieser Vorgang ist grundlegend für die Sichtbarkeit einer Website in den Suchergebnissen. Ohne Indexierung bleibt eine Webseite für Suchmaschinen unsichtbar und kann bei Suchanfragen nicht angezeigt werden.
Der Indexierungsprozess beginnt mit dem Crawling, bei dem spezielle Programme (Crawler, Spider oder Robots genannt) das Internet durchsuchen und Webseiten besuchen. Diese Crawler lesen den Quellcode der Seiten aus und senden die gesammelten Informationen an den Suchmaschinenindex. Dort werden die Inhalte analysiert, kategorisiert und nach verschiedenen Rankingkriterien sortiert.
Die Indexierung kann auf zwei Wegen erfolgen: passiv oder aktiv. Beim passiven Ansatz werden keine speziellen Maßnahmen ergriffen – die Suchmaschine findet die Website von selbst, vorausgesetzt sie ist nicht für Crawler blockiert und verfügt idealerweise über eingehende Verlinkungen. Der aktive Ansatz beinhaltet das direkte Einreichen der Website bei Suchmaschinen, beispielsweise durch Übermittlung einer Sitemap über die Google Search Console oder durch direkte URL-Einreichung.
Die Dauer der Indexierung variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Crawl-Häufigkeit, der Aktualisierungsrate der Website und ihrer technischen Struktur. Das Crawling kann innerhalb weniger Tage erfolgen, während die vollständige Indexierung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.
Für eine erfolgreiche Indexierung ist es wichtig, dass die Website technisch einwandfrei ist, hochwertigen Content bietet und über eine gute Verlinkungsstruktur verfügt. Webmaster können den Indexierungsstatus ihrer Seiten in Tools wie der Google Search Console oder den Bing Webmaster Tools überprüfen und bei Bedarf Maßnahmen ergreifen, um Probleme zu beheben.
Es ist auch möglich, bestimmte Seiten von der Indexierung auszuschließen, etwa durch Verwendung des Meta-Tags „noindex“ im Quellcode. Dies kann für Seiten sinnvoll sein, die nicht in Suchergebnissen erscheinen sollen, wie beispielsweise Administrationsbereiche oder Duplikatinhalte.
« Zurück zum Glossar Index